Jean-Marc Schaller
Prof. Dr. iur., attorney-at-law, Partner
Education
Zurich University, School of Law, (lic. iur., magna cum laude, 2002; Dr. iur., magna cum laude, 2004); admitted to the bar (2007); Associate Professor (Privatdozent) for Private Law and Banking Law (2010); Associate Professor (“Titularprofessor”) for Private Law and Banking Law (2016)
Professional Experience
Research assistant with the chair of Prof. Dr. Rolf H. Weber (Laws on Contracts, Corporate and Commercial, Banking and Finance; Zurich University, School of Law, 2003/2004); law clerk at the District Court of Zurich (2005-2007); associate with a large commercial law firm (2008/2009); lecturer on Contract Law at Zurich University School of Law (since 2009); associate with the law firm since 2009 (partner since 2015); furthermore maintainer and author of the blog www.finblog.ch (since 2017)
Languages
German, English, 苏黎世能说中文的瑞士律 师
Preferred Areas of Practice
Banking and Finance (incl. Securities Law, investigations, FinTech)
- Contracts / General Terms and Conditions: Drafting and advancement of contracts as well as general terms and conditions related to banking and financial markets
- Loan Security: Contracts on loan securities, bank guarantees etc.
- Digital Banking: Development of legally compliant digital procedures and related documents
- Opinions: Drafting of legal opinions and expert opinions
- Collective Investment Schemes: Foundation and Distribution
- Directive System: Drafting and implementation of directives, internal rules, by-laws and regulations etc.
- Investigation: Advice and support with regard to internal investigations
- Outsourcing Legal: Provision of outsourced legal services as a relief of internal legal and compliance
- Regulatory Matters: Advice on regulatory developments and their internal implementation
- Litigation: Advice and representation of financial institutions as well as institutional and private clients in (pre-)litigation and arbitration proceedings (see also Litigation and Arbitration)
Litigation (incl. administrative and legal assistance)
- Pre-Litigation: We analyse the factual and legal situation, assess the litigation prospects and risks of your case and - if appropriate - conduct out-of-court settlement discussions with the counterparty.
- Litigation and Arbitration: We develop sustainable litigation strategies and draft efficient legal submissions, assist you in court hearings and meetings with authorities and - if necessary - challenge court decisions.
- the transmission of information and evidence abroad
- cross-border inter-corporate investigations
- issues concerning data protection
- the detection and recovery of assets in Switzerland
- the seizure, unfreezing and repatriation of such assets
Publications
Publications
FinBlog – on the pulse of law
diverse Blogposts zu bank-, finanz- und fintech-rechtlichen Themen (seit Februar 2017).
Legitimationsmängel
Bankvertragsrecht, SBT 2017, Emmenegger (Hrsg.), Bern 2017, S. 45 – 70.
Negativzinsen im Aktiv- und Passivgeschäft von Banken
Recht und Wandel, Festschrift für Rolf H. Weber, Grosz / Grünewald (Hrsg.), Zürich, (2016), S. 245 – 274.
Bank-AGB
Jusletter, 30. Mai 2016.
Download PDF
Rechtsrisiken in der digitalen Vermögensverwaltung
Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 16. September 2015, Sonderbeilage “Vermögensverwaltung”.
Download PDF
Von MiFID II zu Fidleg: Ein Etappenbericht
Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 17. September 2014, Sonderbeilage „Vermögensverwaltung“.
Download PDF
KUKO OR I, Honsell (Hrsg.), Kurzkommentar zum Obligationenrecht
Art. 394 – 406 OR (Auftrag; inkl. Vorbem).
Art. 407 – 411 OR (Kreditbrief/Kreditauftrag).
Art. 419 – 424 OR (Geschäftsführung ohne Auftrag).
2. Auflage, Basel, 2014.
Handbuch des Vermögensverwaltungsrechts
Grundlagen – Haftung – Zivilprozess – Aufsicht – Strafrecht
Rezension in SZW/RSDA 4 (2014), Prof. Dr. R. Sethe.
Download PDF
Handbuch des Vermögensverwaltungsrechts
Grundlagen – Haftung – Zivilprozess – Aufsicht – Strafrecht.
Rezension in SJZ 110 (2014), RA Dr. D. Fischer.
Download PDF
Handbuch des Vermögensverwaltungsrechts
Grundlagen – Haftung – Zivilprozess – Aufsicht – Strafrecht
Zürich 2013.
– Cover als PDF herunterladen
Schulthess Buchshop
Download PDF
Retrozessionen: Nochmals zur Verjährungsfrage
Jusletter, 3. Dezember 2012.
Download PDF
Der Einsatz strukturierter Produkte in der Vermögensverwaltung
recht 2012.
Download PDF
Steigende Rechtsrisiken für die Finanzinstitute
Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 20. Juni 2012, Sonderbeilage «Vermögensverwaltung».
Download PDF
Der perfekte Vermögensverwaltungsvertrag
AJP 1 (2012), 56 – 68.
Download PDF
Die Pflicht zur Produktekenntnis («Know Your Product») in der Anlageberatung und Vermögensverwaltung
SZW/RSDA 5 (2011), 449 – 465.
Download PDF
Rechtlicher Druck auf unabhängige Vermögensverwalter
Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 15. Juni 2011, Sonderbeilage «Vermögensverwaltung», 423.
Download PDF
Darf ein Schuldner die Leistung verweigern?
Jusletter, 21. März 2011.
Download PDF
Die Anspruchsmethode
AJP 1 (2011), 3 – 17.
Download PDF
Rezension der Dissertation von Ch. Rosat, Der Anlageschaden
SJZ 107 (2011), Nr. 2, 41 – 43.
Download PDF
Pflichten des Vermögensverwalters nach Beendigung des Mandats
SZW/RSDA 4 (2010), 285 – 293.
Download PDF
Establishing a Federal Capital Market Court of First Instance – Why not?
Jusletter, 19. April 2010.
Download PDF
Hilfe für Banken in Bedrängnis
(Insolvenzgefahr bei systemrelevanten Banken), Basler Zeitung (BaZ), 3. März 2010, 31 (linke Spalte).
Download PDF
Einwendungen und Einreden im schweizerischen Schuldrecht
Habil Zürich 2010.
– Cover als PDF herunterladen
Zur verspäteten Ausübung ziviler (privatrechtlicher) Nachbarrechte,
AJP 8 (2009), 1018-1026.
Download PDF
Banken unter Beschuss
Voraussetzungen für Schadenersatz bei Portefeuille-Verlusten, Neue Zürcher Zeitung (NZZ) Nr. 143, 24. Juni 2009, Sonderbeilage «Vermögensverwaltung», SB 9.
Download PDF
Eigengeschäfte sollten mit Bedingungen erlaubt werden
Selbstregulierung der Finanzanalysten in der Krise, Finanz und Wirtschaft Nr. 7, 27. Januar 2007, 29.
Download PDF
Der «Audienzrichter»
Herkunft und Bedeutung einer speziellen zürcherischen Richterbezeichnung, «Die Schweizer Richterzeitung», 2006, Nr. 1.
www.richterzeitung.ch
Download PDF
Zur Frage, ob Art. 33 der «Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse»
die Wirtschaftsfreiheit eines Finanzanalysten verletzt, AJP 5 (2005), 584-590.
Download PDF
Bedarf die Schweiz einer «Analytiker-Norm»?,
Neue Zürcher Zeitung (NZZ) Nr. 109, 12. Mai 2005, 31.
Download PDF
Der Bankanalyst im Fokus des Arbeitsrechts,
SFAA-Newsletter März 2005, 3 ().
Download PDF
Finanzanalysten-Recht
Die Berufstätigkeit der Finanzanalysten im Rahmen des Privat-, Straf- und Aufsichtsrechts, Dissertation, Zürich 2004 (Schweizer Schriften zum Bankrecht, Band 79).
Rezension über: «Rudolf von Jhering, Scherz und Ernst in der Jurisprudenz,
1. Aufl. 1884», Jusletter vom 4. Oktober 2004 (www.weblaw.ch).
Download PDF
Auswirkungen der EU-Finanzmarktregulierung auf die schweizerische Finanzmarktgesetzgebung,
EuZ 2004, 74-84 (Co-Autor, mit Prof. Dr. Rolf H. Weber).
Download PDF
Kurswetten sind beliebig und riskant
(Range-Optionen), Schweizer Bank 2004/2, 26-28 (Co-Autor, mit Prof. Dr. Rolf H. Weber).
Download PDF
Finanzanalysten-Recht: Eine neue rechtliche Querschnittsmaterie?,
Jusletter vom 8. Dezember 2003 (www.weblaw.ch).
Download PDF
Auf dem Weg zu einem neuen kohärenten Finanzmarktrecht in der Schweiz?,
SZW 2003, 177-189 (Co-Autor, mit Prof. Dr. Rolf H. Weber).
Download PDF
Rechtliche Aspekte der Selbstkotierung einer Börsen-AG,
SJZ 2003, 370-375 (Co-Autor, mit Prof. Dr. Rolf H. Weber).
Download PDF
Court Case Reviews
Art. 1 ZGB im Bereich des SchKG. Fristenlauf in der Arrestprosequierung gestützt auf einen (vollstreckbaren) LugÜ-Entscheid,
AJP 6/2010, 793-798; zusammen mit Franco Lorandi.
Papers
24.06.2016 – Hypothekarverträge. Aktuelle Rechtsfragen mit Bezug auf Abklärungs- und Aufklärungspflichten von Banken, Online-Hypotheken, Negativzinsen, Ausstiegsklauseln und Zinsswaps
St. Galler Bankrechtstag
10.06.2015 – „Bank-AGB“ – aktueller Stand der Rechtslage (Privat-/Aufsichtsrecht)
St. Galler Bankrechtstag
16.09.2014 – Bringt das Fidleg neue Schutznormen?
7. Forum Finanzmarktregulierung Universität Zürich
13.06.2014 – Überwälzung von Kosten und Bussen auf Bankkunden – Zulässigkeit und Grenzen
St. Galler Bankrechtstag
13.06.2013 – Art. 8 UWG und Allgemeine Geschäftsbedingungen in der Vermögensverwaltung
Tagung des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Universität St. Gallen
15.06.2012 – Der Einsatz strukturierter Produkte (Kapitalschutz-, Renditeoptimierungs- und Partizipationsprodukte) in der Vermögensverwaltung
Tagung des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Universität St. Gallen
28.06.2011 – Die Pflicht zur Produktekenntnis („Know Your Product“) in der Anlageberatung und Vermögensverwaltung
Tagung des Instituts für Rechtspraxis, Universität St. Gallen
25.10.2010 – Darf ein Schuldner die Leistung verweigern?
Antrittsvorlesung, Aula Universität Zürich
11.11.2009 – Zur Interdisziplinarität des Bankenrechts
Probevortrag, Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität Zürich
05.05.2009 – Einwendungen und Einreden im schweizerischen Schuldrecht,
Habilitandenkolloquium, Max Planck-Institut Hamburg
04.05.2009 – Einwendungen und Einreden im schweizerischen Schuldrecht,
Habilitandenkolloquium, Max Planck-Institut Hamburg
11.12.2006 – Haftung für Fehlempfehlungen in Research Reports, Swiss Financial Analysts
(SFAA) Club in Zürich
27.11.2006 – Haftung für Fehlempfehlungen in Research Reports, Swiss Financial Analysts
(SFAA) Club in Zürich
17.11.2005 – Haftung für unzutreffende Research Reports (Eigen-/Fremdresearch) in der Anlageberatung und Vermögensverwaltung,
Tagung des Instituts für Rechtspraxis, Universität St. Gallen
03.02.2005 – Finanzanalysten-Recht: Die Berufstätigkeit der Finanzanalysten im Rahmen des Privat-, Straf- und Aufsichtsrechts,
Luncheon-Meeting, Swiss Chartered Financial Analysts Society (SCFAS)
Your contact person according to area of practice

Patrizia Holenstein, Dr. iur., LL.M.

Thomas P. Zemp, lic. iur. HSG

Damiano Brusa, lic. iur., LL.M.

Franco Lorandi, Prof. Dr. iur. LL.M.

Marc R. Büttler, lic. iur., LL.M.

Jurij Benn, Dr. iur., certified tax expert

Jean-Marc Schaller, Prof. Dr. iur.

Alexander M. Glutz, Dr. iur.

Mauro Nicoli, lic. iur., LL.M.

Regina Lehner-Höhener, lic. iur.

Doriana Mazzei, MLaw
